Wohnungsübergabe Berlin: Müssen Fenster geputzt sein?

Fenster putzen bei Auszug – Pflicht oder Mythos?

In Berlin ist das Fensterputzen bei einem Auszug oft ein Streitpunkt zwischen Mietern und Vermietern. Grundsätzlich gilt: Wenn im Mietvertrag eine Klausel zur Übergabe in „besenreinem Zustand“ enthalten ist, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass die Fenster makellos und streifenfrei geputzt sein müssen.

Jedoch verlangt die Rechtsprechung, dass grobe Verschmutzungen wie Vogelkot, Staub oder starke Schmutzablagerungen entfernt werden. Fenster müssen also nicht blitzblank, aber sauber sein.

Eine professionelle Fensterreinigung durch einen Berliner Fensterputzer erspart Stress, garantiert eine reibungslose Wohnungsübergabe und verhindert Abzüge von der Kaution. Besonders bei schwer erreichbaren Fenstern ist das eine sinnvolle Investition.

Was steht im Mietvertrag? – Klauseln genau prüfen

Bei der Frage, ob Sie bei Ihrem Auszug in Berlin Fenster putzen müssen, entscheidet in erster Linie, was konkret in Ihrem Mietvertrag vereinbart wurde. Häufig findet sich darin der Begriff „besenrein“. Doch was bedeutet diese Formulierung genau?

„Besenrein“ verpflichtet Sie nicht automatisch dazu, sämtliche Fenster streifenfrei zu putzen. Vielmehr bedeutet dieser Begriff nach aktueller Rechtsprechung, dass grobe Verschmutzungen beseitigt werden müssen – dazu zählen etwa deutlich erkennbare Flecken, starke Schlieren, Staubschichten, Spinnweben, Vogelkot oder andere sichtbare Ablagerungen.

Wenn in Ihrem Mietvertrag jedoch ausdrücklich steht, dass die Fenster bei Auszug „gründlich gereinigt“ oder „fachgerecht gesäubert“ werden müssen, sollten Sie diese Vorgabe ernst nehmen. Solche spezifischen Formulierungen verpflichten Sie tatsächlich dazu, die Fenster sauber zu hinterlassen – andernfalls könnte Ihr Vermieter Reinigungskosten von der Mietkaution abziehen.

Um Überraschungen zu vermeiden, empfiehlt es sich, rechtzeitig vor dem Auszug den Mietvertrag sorgfältig zu prüfen. Sind die Formulierungen unklar, sprechen Sie rechtzeitig mit Ihrem Vermieter oder ziehen Sie einen Experten hinzu. So können Sie böse Überraschungen bei der Wohnungsübergabe vermeiden.

Wie putzt man Fenster richtig beim Auszug?

Beim Auszug aus der Wohnung sollen nicht nur Wände, Böden und Küche sauber übergeben werden – auch die Fenster sind Teil einer ordentlichen Wohnungsübergabe. Saubere Fenster wirken nicht nur gepflegt, sondern vermeiden auch Diskussionen mit dem Vermieter. Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie du Fenster beim Auszug richtig und streifenfrei putzt – effizient, gründlich und ohne Stress.

Vorbereitung ist alles

Bevor du loslegst, sorge für das passende Equipment: Eimer, lauwarmes Wasser, etwas Spülmittel, Einwascher oder kratzfreier Schwamm, Gummiabzieher, Mikrofasertücher, eventuell eine Leiter für hohe Fenster und eine Decke als Bodenschutz. So bist du bestens gerüstet.

Groben Schmutz zuerst entfernen

Beginne damit, Spinnweben, Staub und losen Schmutz mit einem Handbesen oder Staubsauger aus den Fensterfalzen und von den Rahmen zu entfernen. Das verhindert, dass Schmutz beim Putzen verschmiert wird.

Innen zuerst

Starte mit der Innenseite der Fenster. Sie ist in der Regel weniger verschmutzt und lässt sich leichter reinigen. So behältst du den Überblick und kannst später erkennen, ob die Außenseite noch Nacharbeit braucht.

Rahmen nicht vergessen

Reinige auch die Fensterrahmen gründlich mit einem feuchten Mikrofasertuch. Hartnäckige Stellen kannst du vorsichtig mit einem kratzfreien Schwamm bearbeiten. Saubere Rahmen sorgen für ein rundes Gesamtbild – wichtig bei der Übergabe!

Scheiben streifenfrei reinigen

Trage dein Reinigungsmittel – ob Glasreiniger oder Hausmittel wie Essiglösung – gleichmäßig auf die Scheibe auf. Nutze einen Abzieher und ziehe die Scheibe von oben nach unten in Bahnen ab. Nach jeder Bahn solltest du den Abzieher kurz abwischen, um Streifen zu vermeiden.

Trockne die Ränder und Ecken mit einem fusselfreien Tuch nach – aber nicht die schon trockene Fläche nachpolieren, das gibt Streifen!

Jetzt die Außenseite

Die Außenseite der Fenster ist oft stärker verschmutzt. Wiederhole hier alle Schritte: Schmutz entfernen, Rahmen säubern, Scheiben reinigen, abziehen und trockenwischen. Arbeite dabei besonders sorgfältig, um Rückstände wie Blütenstaub oder Vogelkot vollständig zu entfernen.

Nicht vergessen: Fensterbänke und Griffe

Zum Schluss wischst du noch die Fensterbänke und Griffe gründlich ab – sie gehören mit zum Erscheinungsbild und werden bei Übergaben gerne mal kontrolliert.

Abonniere unseren Blog

Weitere Beiträge